key1key1
kalender

Die 13. Berlin Biennale ist leider nicht für alle Besucher*innen gleichermaßen barrierefrei zugänglich. Um Ihren Besuch bestmöglich zu planen, finden Sie auf dieser Seite aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit und Hinweise zu möglichen Barrieren.

Ausstellungsorte

Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst findet an vier Ausstellungsorten in Berlin-Mitte statt:

KW Institute for Contemporary Art

Die Ausstellung findet in allen Ausstellungsräumen (vom Erdgeschoss bis in den 4. Stock, Haupthalle, Pogo Bar im Untergeschoss sowie im Innen- und im Hinterhof) der KW Institute for Contemporary Art statt. Ein Lageplan ist an der Kasse erhältlich.

Der Zugang zum Gebäude ist über eine Rampe am Haupteingang oder stufenlos über den Aufzug im Innenhof möglich. Der Innenhof der KW ist mit Kopfsteinen gepflastert. Der Zugang zu den meisten Ausstellungsräumen ist über einen Aufzug möglich. Für den stufenfreien Zugang zur gesamten Ausstellung melden Sie sich bitte bei Ihrer Ankunft an der Kasse oder über die Klingel rechts am Haupteingangstor an der Auguststraße.

Die barrierefreie Toilette im 4. Stock ist über den Aufzug zugänglich.

Bei Fragen zur Zugänglichkeit der KW Institute for Contemporary Art und zur individuellen Planung Ihres Besuchs melden Sie sich gerne telefonisch unter +49 30 243 459 69 (Mittwoch–Montag, 11–19 Uhr).

Sophiensæle

Die Ausstellung findet in der Kantine der Sophiensæle im Erdgeschoss statt. Der Ausstellungsraum ist ebenerdig und stufenfrei zugänglich. 

Zur Benutzung der barrierefreien Toilette wenden Sie sich bitte an das Aufsichtspersonal oder rufen Sie unter +49 30 278 900 592 an.

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Die Ausstellung findet in der Ausstellungshalle 3 im Obergeschoss des Hamburger Bahnhof statt.

Der stufenfreie Zugang zum Hamburger Bahnhof ist über eine Rampe auf der rechten Seite des Haupteingangs möglich. Der Ausstellungsraum ist über einen Plattformlift im Erdgeschoss vor dem Restaurant und einen Aufzug zugänglich. Das Aufsichtspersonal unterstützt bei Bedarf bei der Bedienung. 

Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.

Bei Fragen zu Ihrem Besuch im Hamburger Bahnhof wenden Sie sich an den Besucher*innenservice unter +49 30 266 424 242 (Montag bis Freitag, 9–16 Uhr). 

Ehemaliges Gerichtsgebäude Lehrter Straße

Die Ausstellung findet im Erdgeschoss und im 1. Stock sowie im Innenhof eines ehemaligen Gerichtsgebäudes in der Lehrter Straße statt. 

Der Zugang zum Gebäude erfolgt über zwei Stufen ohne Geländer und eine Treppe mit sieben Stufen und beidseitigem Geländer. Für den stufenlosen Zugang zum Erdgeschoss steht eine mobile Rampe für Rollstühle bis 71 Zentimeter Breite und ein Plattformlift zur Verfügung. Bitte benutzen Sie bei Bedarf die Klingel links am Pfosten neben dem Haupteingang. 

Die Ausstellungsräume im 1. Stock sind nicht stufenfrei, sondern nur über eine Treppe mit zwei Absätzen mit jeweils elf und zwölf Stufen mit beidseitigem Geländer zugänglich. Der Innenhof ist über eine Treppe mit sieben Stufen und einseitigem Geländer zugänglich. 

Eine barrierefreie Toilette steht im Hotel Rossi in der Lehrter Straße 66 zur Verfügung. Im ehemaligen Gerichtsgebäude gibt es keine barrierefreie Toilette.

Bei Fragen zur Zugänglichkeit des ehemaligen Gerichtsgebäudes in der Lehrter Straße und zur individuellen Planung Ihres Besuchs melden Sie sich telefonisch unter +49 157 556 662 79 (Mittwoch–Montag, 11–19 Uhr). 

Eintritt, Begleitpersonen und Assistenzhunde

Menschen mit schwerer Behinderung (ab 50 %) erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises den ermäßigten Eintrittspreis von 8 Euro. Begleitpersonen erhalten eine Freikarte. Assistenzhunde dürfen an allen Ausstellungsorten mitgeführt werden. 

Tickets für die 13. Berlin Biennale sind in unserem Webshop erhältlich. Während der Öffnungszeiten können Tickets auch an unseren Kassen in den KW Institute for Contemporary Art, im ehemaligen Gerichtsgebäude Lehrter Straße oder an der Kasse im Hamburger Bahnhof gekauft werden. Auch Freikarten für Begleitpersonen sind an unseren Kassen erhältlich. Der Eintritt in die Ausstellung in den Sophiensælen ist frei.

Die Eintrittskarte berechtigt zum einmaligen Besuch aller Ausstellungsorte vom 14. Juni bis zum 14. September 2025. Sie können die Ausstellungsorte an unterschiedlichen Tagen besuchen. 

Sprache

Die Ausstellung findet hauptsächlich in englischer und deutscher Laut- und Schriftsprache statt. Videoarbeiten in deutscher Sprache werden in der Regel mit englischen Untertiteln übersetzt. Videoarbeiten in englischer Sprache werden in der Regel mit deutschen Untertiteln übersetzt. Informationen in Leichter Sprache gibt es auf unserer Website. 

Content Notes 

Die Ausstellung thematisiert oder enthält Darstellungen von Gewalt, Nacktheit und Suizid. Genaue Informationen über die Positionen der Werke sind an den Kassen in den KW Institute for Contemporary Art und im ehemaligen Gerichtsgebäude Lehrter Straße erhältlich.

Programm

Die 13. Berlin Biennale bemüht sich, für alle eigenen Veranstaltungen sowie die Veranstaltungen ihrer Schwester-Organisationen aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit im Programm zur Verfügung zu stellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an encounters@berlinbiennale.de.